Auch dieses Jahr war der Buchsbaumzünsler wieder in unseren Gärten aktiv. Viele kahlgefressene Buchsbäume mussten leider entfernt werden. Doch es gibt viele Alternativen zum Buchs, welche die gefräßige Raupe nicht mag.
In bunten Bauern- und Landhausgärten gehören Buchsbäume einfach dazu. Doch Buchsbäume sind gefährdet. Denn zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) aus Asien eingeschleppt. Die Raupen fressen regelmäßig Buchsbäume kahl. Bekämpfen hilft meist nicht viel. Oft müssen betroffene Buchsbäume aus dem Garten entfernt werden.
Glücklicherweise gibt es zahlreiche Alternativen zum Buchs, die vom Buchsbaumzünsler verschont werden. Buchs wird im Garten als Hecke, Beeteinfassung oder Solitärstrauch verwendet. Er ist gut schnittverträglich, dicht wachsend, wintergrün und winterhart. Diese Anforderungen sollten auch Ersatzpflanzen erfüllen.
Eiben
Als Alternative für Buchs werden Eiben vor allem für hohe Hecken verwendet. Denn die Gemeine Eibe (taxus baccata) wird in der Natur bis zu zehn Meter hoch. Sie kann jedoch gut zurückgeschnitten werden. Durch die Schnittverträglichkeit eignen sich Eiben auch für niedrige Hecken und Formgehölze. An ihren Standort haben Eiben keine hohen Ansprüche. Sie sind winterhart und kommen an sonnigen bis schattigen Standorten gut zurecht. Alle Pflanzenteile der Eibe sind für Menschen und Haustiere giftig.
Stechpalmen
Als Buchsersatz eignet sich vor allem der Berg-Ilex oder die Japanische Stechpalme (Ilex crenata). Die Blätter sehen je nach Sorte Buchsbäumen zum Verwechseln ähnlich. Stechpalmen sind für Hecken, Einfassungen, Einzelpflanzung und als Formgehölz eine gute Alternative zu Buchs. Die Pflanzen sind anspruchslos und pflegeleicht. Sie vertragen Rückschnitte sehr gut, sind winterhart und vertragen Frost sehr gut. Stechpalmen fühlen sich in der Sonne und im Halbschatten wohl. Je nach Sorte ist pro Jahr ein Zuwachs von bis zu fünfzehn Zentimetern möglich. Für Menschen und Haustiere ist die Pflanze giftig.

Spindelstrauch
Der Japanische Spindelstrauch (Euonymus japonicus) ist für niedrige Hecken, als Einfassung und Bodendecker oder in Kübeln eine schöne Ersatzpflanze für Buchs. Euonymus fühlt sich in einem nährstoffreichen, lockeren Boden in der Sonne und im Halbschatten wohl. Je nach Sorte sind die Blätter grün oder bunt gemustert. Die Pflanze behält ihre Blätter auch im Winter und hält Fröste weitgehende gut aus. Rückschnitte steckt Euonymus gut weg. Deshalb sind auch starke Rück- und Formschnitte möglich.
Weitere Alternativen für Buchs
Für niedrige Hecken, Einfassungen und als Formgehölze ist die Auswahl an Alternativen für Buchs schier endlos. Wir helfen Ihnen gerne weiter eine passende Pflanze zu finden. Wer eine insektenfreundliche Alternative für Buchs sucht, kann auch auf winterharte Kräuter wie Thymian und Lavendel zurückgreifen. Sie ähneln zwar optisch Buchsbäumen eher weniger, eignen sich aber auch für Einfassungen und als Bodendecker.
Hat auch bei Ihnen der Buchsbaumzünsler zugeschlagen?
Der Herbst ist die perfekte Pflanzzeit für neue Gehölze. Kommen Sie in unserer Gärtnerei vorbei, wir haben eine große Auswahl an Buchsersatz für Sie da.